Bartgeier Vinzenz in der Wildtierstation Rastede
Im Juni 2025 erreichte uns in der Wildtierstation Rastede ein besonderer Gast: Bartgeier Vinzenz. Der junge Vogel, der ursprünglich im bayerischen Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert worden war, hatte eine rund 1.600 Kilometer weite Reise bis nach Niedersachsen hinter sich. Nach seinem Einfangen wurde er zu uns gebracht, wo er die notwendige Versorgung erhielt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Vinzenz‘ Herkunft: Ein Wiederansiedlungsprojekt in den Alpen
Bevor Vinzenz zu uns kam, wurde er im Jahr 2024 im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert. Dies erfolgte im Rahmen eines europäischen Wiederansiedlungsprojekts für Bartgeier in den Alpen. Die Bartgeierpopulation war dort im frühen 20. Jahrhundert ausgerottet worden.
Dieses Projekt wird vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) und dem Nationalpark Berchtesgaden in Kooperation mit dem WWF Deutschland durchgeführt. Das Ziel ist der Aufbau einer stabilen, sich selbst erhaltenden Bartgeierpopulation in den Alpen. Bartgeier sind wichtige Bestandteile des Ökosystems, da sie als Aasfresser zur Beseitigung von Tierkadavern beitragen.
Vinzenz‘ Flug in den Norden
Statt in den alpinen Regionen zu verbleiben, flog Vinzenz im Juni 2025 in nördliche Richtung. Seine Reise umfasste über 1.600 Kilometer von Bayern bis nach Niedersachsen. Mitte Juni 2025 wurde der junge Bartgeier in der Nähe von Oldenburg an einer Landstraße gesichtet und dort eingefangen. Sein Aufenthalt weit außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebiets im Flachland birgt für die Tiere Risiken, da hier die für Großgreifvögel notwendigen Aufwinde seltener sind und das Umfeld stärker menschlich geprägt ist.

Vinzenz‘ Versorgung in der Wildtierstation Rastede
Nach der Ankunft in unserer Station wurde Vinzenz umgehend versorgt. Bei der Untersuchung stellten wir keine äußeren Verletzungen fest, jedoch hatte er während seines langen Flugs etwa zehn Prozent seines Körpergewichts verloren. Wir führten eine umfassende Versorgung und Betreuung durch. Durch die Pflege in unserer Station konnte Vinzenz wieder zu Kräften kommen und sein Normalgewicht erreichen.
Die erfolgreiche Rückkehr in die Alpen
Nachdem Vinzenz wieder vollständig mobil und bei guter Kondition war, konnten wir ihn Ende Juni 2025 in seinen ursprünglichen Lebensraum, den Nationalpark Berchtesgaden, zurückbringen. Bei seiner Freilassung zeigte er normale Flugeigenschaften und Verhalten. Dies legt nahe, dass er sich nun dauerhaft in den alpinen Regionen aufhalten und zum Wiederaufbau der Bartgeierpopulation beitragen wird.
Bildnachweis:
GPS Flugroute – LBV, Matthias Feldhoff
Videos und Beiträge zu Vinzenz:
- NDR-Beitrag „Hallo Niedersachsen“ (19. Juni 2025): Informationen zu Vinzenz und seiner Rettung in Oldenburg sind im Beitrag von „Hallo Niedersachsen“ verfügbar. Das Video ist bis zum 19. Juni 2027 abrufbar: Bartgeier Vinzenz aus Bayern in Oldenburg eingefangen
Referenzen:
- Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV):
- Nationalpark Berchtesgaden:
- Katholische Sonntagszeitung: